top of page

Die besten Übungen zum Dehnen der Hamstrings

Aktualisiert: 12. Nov.

Kurz und praxisnah: Viele Menschen leiden unter verkürzter Muskulatur im hinteren Oberschenkel, oft durch langes Sitzen oder einseitiges Training.

Regelmäßige Dehnung entlastet den unteren Rücken und verbessert die Beweglichkeit im Alltag. Sie wirkt entlang der Faszienkette von der Fußsohle bis zum Kopf.


Video zum mitmahcen Hamstrings Dehnen


In diesem Guide lernst du einfache Übungen, die du zuhause ohne Geräte machen kannst. Die Anleitungen sind für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.


Außerdem erklären wir kurz den Aufbau der Muskulatur und warum die Oberschenkelrückseite bei Läufern oder Fußballern häufiger verkürzt.



Hamstrings Dehnen Wesentliche Erkenntnisse

  • Gezielte Übungen verbessern spürbar die Beweglichkeit.

  • Kurze Einheiten reichen oft, um den Rücken zu entlasten.

  • Die vorgestellten Varianten sind ohne Geräte ausführbar.

  • Richtig dosierte Haltezeiten verhindern Überlastung.

  • Ein persönlicher Mini-Plan hilft beim Dranbleiben.


Warum das Dehnen der Hamstrings deinen unteren Rücken entlastet

Wenn die Rückseite der Oberschenkel zu kurz ist, kippt das Becken oft nach hinten. Das führt dazu, dass der untere Rücken rundet und mehr Last tragen muss.

Die hamstrings beugen das Knie, strecken die Hüfte und stabilisieren das Becken. Sind diese  muskeln verkürzt, verschiebt sich die Kräfteverteilung entlang der Rückseite.


hamstring dehnen - von wo kommt es`

Das spürst du als erhöhte Spannung oder als Rückenschmerzen. Auch die Faszienkette von Fuß bis Kopf reagiert auf diesen Zug.

  • Verkürzte Muskeln an der Beinrückseite erhöhen die Belastung des Rückens.

  • Gezielte Mobilität reduziert den Zug an der Rückseite und verbessert die Körperhaltung.

  • Schon kurze, regelmäßige Einheiten senken den Tonus und entlasten die Lendenwirbelsäule.


Fazit: Durch das Lösen von Spannung an der Beinrückseite bringst du die Hüfte in eine neutralere Position. Das mindert kompensatorische Spannungen und macht den unteren Rücken belastbarer.


Anatomie und Funktion: Die drei Muskeln der Oberschenkelrückseite verstehen

Die ischiocrurale Muskelgruppe besteht aus genau drei Muskeln und wirkt an Hüfte und Knie. Ein klares Grundwissen hilft, Übungen gezielt einzusetzen.


Die drei Muskeln: Biceps femoris, Semitendinosus, Semimembranosus

  • Alle drei entspringen am Sitzbein und ziehen entlang des Oberschenkels bis zum Unterschenkel.

  • Als über zwei Gelenke wirkende Muskulatur beugen sie das Knie und strecken die Hüfte.

  • Zusammen bilden sie eine funktionale Muskelgruppe, die Kraft überträgt beim Gehen, Laufen und Heben.


hamstrings dehnne alpinitty - muskelgewebe

Hamstrings im Alltag: Knie beugen, Hüfte strecken, Becken stabilisieren

Im Alltag unterstützen diese Fasern einfache Bewegungen wie Aufstehen oder Treppensteigen.

Sie schützen das Knie vor Überlastung und sorgen für eine effiziente Kraftübertragung zwischen Ober- und Unterschenkel.


Verbindung zur Körperhaltung: Einfluss auf Becken und unteren Rücken

Weil die Gruppe das Becken mitprägt, beeinflusst sie direkt die Stellung des Rückens und die Haltung des Körpers.

  • Eine ausgeglichene Spannung stabilisiert das Becken.

  • Schwächen oder Verkürzungen können die Lendenwirbelsäule belasten.

  • Gezielte Übungen verbessern so sowohl Knie- als auch Rückenfunktionen.


Sicher starten: Hamstrings Dehnen ohne Verletzungen

Ein sicherer Start verhindert unnötige Schmerzen und mögliche Verletzungen. Beginne langsam und achte auf Körperwahrnehmung, nicht auf Kraft. Kleine Schritte bringen die besten Ergebnisse.


Respektiere deine Grenzen: Angenehmer Schmerz statt Zwang

Dehne bis zu einem angenehmen Zug, nicht bis zur heftigen Schmerzwelle. So vermeiden deine Muskeln eine schützende Anspannung und die Übung bleibt effektiv.


Technik-Fokus: Becken nach vorne kippen, Rücken lang halten

Kippe das Becken leicht nach vorn und halte den Rücken lang. Das verlagert die Belastung weg vom Rücken und in die Zielmuskulatur.

Beuge das Knie so weit, dass die Position angenehm wirkt. Bei Vorbeugen 20–30 Sekunden ruhig halten und kontrolliert wieder lösen.


Hilfsmittel klug nutzen: Gurt/Band für entspannte Positionen

Nutze einen Gurt, um die Reichweite zu überbrücken. Greife mit den Händen so, dass die Arme entspannt bleiben; das verbessert die Position und reduziert Zug am Rücken.

Zieh die Zehen leicht heran, um den Effekt zu dosieren. Arbeite langsam und steigere nur in kleinen Schritten.


  • Startregel: Kurz aufwärmen, dann eine klare Grundhaltung einnehmen.

  • Haltedauer: 20–30 Sekunden pro Übung, mehrfach wiederholen.

  • Tägliche Routine: Kurz und regelmäßig ist effektiver als seltene, lange Einheiten.


Vorbereitung ist alles: Mobilisieren und Faszien lösen vor der  Dehnung

Bevor du in statische Haltungen gehst, lohnt sich eine kurze Mobilisation. Sie macht die folgenden Dehnübungen angenehmer und effektiver.


Faszientraining mit der Rolle auf dem Boden lockert Gewebe und Nerven. Rolle zunächst die Waden langsam vom Sprunggelenk bis in die Kniekehle.


  • Steigere den Druck bei Bedarf durch Überkreuzen der Beine.

  • Wechsle dann zur Oberschenkelrückseite und rolle von der Kniebeuge bis zum Gesäßansatz, um die Oberschenkelrückseite zu lockern.

  • Halte die Bewegung kontrolliert und atme ruhig, damit sich das Gewebe schrittweise löst.


Dynamische Vorbeuge für mehr Beweglichkeit

Stelle dich hüftbreit hin, halte den Rücken lang und lasse den Kopf locker hängen. Wenn nötig, beuge die Knie leicht.


Im Wechsel ein Knie beugen und wieder strecken — wie ein sanftes „auf der Stelle laufen“. Mache das etwa eine Minute.


Wichtig: Achte darauf, dass die Streckung des Rückens erhalten bleibt, damit die Spannung nicht in den unteren Rücken ausweicht.


  • Diese kurze Vorbereitung wärmt dich auf und reduziert Spannung.

  • Das Ergebnis: Die folgenden Haltungen lassen sich länger halten und du spürst den Zug gezielter in der Beinrückseite.


Hamstrings Dehnen: Die besten How-To Übungen Schritt für Schritt

Praktische Schritt-für-Schritt-Übungen helfen dir, die Flexibilität der Beinrückseite gezielt zu verbessern.


Gegrätschte Vorbeuge im Stehen

Stelle die Füße hüftbreit bis etwas weiter. Verlängere den Oberkörper und kippe das Becken leicht nach vorn. Beuge dich mit langem Rücken nach vorn und lege die Hände am Boden ab oder verschränke die Arme. Schwinge sanft seitlich und nutze kleine, federnde Impulse.

Dauer: etwa 60 Sekunden.


Halber Spagat

Stelle dich mit einem Knie auf den Boden, das vordere Bein gestreckt. Ziehe die Zehen aktiv heran. Ziehe den Oberkörper lang nach vorn und halte das vordere Knie leicht gebeugt, wenn der Zug zu stark ist.

Halte 60 Sekunden pro Seite, atme ruhig und kontrolliert.


Hamstring-Stretch in Rückenlage mit Gurt

Leg dich auf den Boden und wickle ein Band um einen Fuß. Strecke das Bein nach oben, bis die Dehnung angenehm ist. Arme entspannt, Schultern locker. Variante: Knie leicht beugen oder das untere Bein angewinkelt lassen.

Empfohlen: bis zu 2 Minuten pro Seite für tiefere Entspannung.


Coaching-Cues

  • Zehen aktiv heranziehen.

  • Knie „smart“ beugen statt überstrecken.

  • Arme und Hände entspannt halten; gleichmäßig atmen.

  • Rücken lang, Becken leicht nach vorn kippen für bessere Position.

Praktischer Tipp: Wiederhole 2–3 Durchgänge pro Übung. So verbessern sich Beweglichkeit und Ruhe in der Muskulatur schnell und nachhaltig.

Trainingsplan für verkürzte Hamstrings: Wie oft pro Woche und wann

Ein strukturierter Plan hilft dir, kurze Einheiten im Alltag verlässlich umzusetzen. Entscheide, ob du lieber täglich kurze Sequenzen machst oder 2–3× pro Woche längere Sessions planst.


Täglich vs. 2-3× pro Woche: Was zu deinem Alltag passt

Täglich lohnt sich bei viel Sitzen: kurze 3–5 Minuten Snacks wie eine Vorbeuge in der Pause reichen. So beugst du verkürzte Muskeln vor und entlastest den unteren Rücken.

2–3× pro Woche funktioniert, wenn du längere Einheiten (30–60 Minuten Mobilisation + mehrere Haltungen) einplanst. Beide Wege helfen, wenn sie regelmäßig sind.


Nach dem Training: Laufen, Fußball & Co. - so beugst du Verkürzungen vor

Nach Belastung, besonders nach Laufen oder Fußball, sind gezielte Übungen für die Oberschenkelrückseite wichtig. Halte 2–3 Haltungen aus Abschnitt 6 jeweils 30–120 Sekunden.

  • Plane realistisch: täglich kurz oder 2–3× pro Woche länger.

  • Snack-Einheiten (Vorbeuge) entlasten Rücken und verbessern Mobilität im Alltag.

  • Notiere Sessions im Kalender und passe bei Anzeichen von Verletzungen Umfang und Intensität an.

Dranbleiben leicht gemacht: Kleine Routinen, große  Wirkung im Alltag

Hamstrings dehnen oder Dehnung Oberschenkelrückseite Übungen, die sich leicht Alltag.

Verknüpfe eine kurze Übung. Routine mit bestehenden Abläufen: morgens zwei Haltungen nach dem Zähneputzen, abends fünf Minuten vor dem Schlafen. So wird die Praxis im Alltag mühelos. Richte jede Position mit langem Oberkörper und leichtem Becken-Vorkippen ein.

Zieh die Zehen an, halte die Füße parallel und atme bewusst – das schützt Rücken und Knie. Baue 2–3 kurze Dehnübungen in Mikro-Pausen ein, nutze bei Bedarf eine Rolle oder einen Gurt und setze Mini-Ziele pro Woche. So verbessert sich die Beweglichkeit der Oberschenkelmuskulatur und das Risiko für Verletzungen sinkt.


Bleib dran: Kleine, konstante Schritte machen das Strecken des Beins im Alltag einfacher und nachhaltiger.


Yoga gegen Rückenschmerzen

2022 - 11 Nov - Franzi Yoga Pose -   Katzenbuggel-204227.jpg
22.1.2022, 14_42_37.jpg

Hallo, danke fürs vorbeischauen

Ich bin Franzi aus den Alpen, hier erfährst du mehr über meine Geschichte, wie ich Yogalehrerin wurde. Erfahre Tipps und Tricks über Yoga und einen gesunden Lebensstil.

bottom of page